Klassifizierung von doppelschaligen Vorhangfassaden

In einer Zeit, in der die Bauindustrie kontinuierlich nach grünen, energiesparenden und komfortablen Lösungen strebt, sind DoppelwandVorhangfassaden, als innovative Gebäudehülle, gewinnen zunehmend an Bedeutung. Die einzigartige Konstruktion aus inneren und äußeren Vorhangfassaden mit einer dazwischenliegenden Luftpufferschicht ermöglicht vielfältige Funktionen – verbesserte Wärmedämmung, Verbesserung der Raumluftqualität und Reduzierung des Energieverbrauchs. Die vielfältige Klassifizierung von Doppelfassaden bietet vielfältige Möglichkeiten für Bauprojekte mit unterschiedlichen Anforderungen.

Klassifizierung nach Beatmungsmodus

Doppelfassaden werden nach ihrem Belüftungsmechanismus hauptsächlich in zwei Typen unterteilt: geschlossene Innenzirkulation und offene Außenzirkulation.

Doppelwandiger geschlossener KreislaufVorhangfassade

Die äußere Schicht besteht typischerweise aus Isolierglas mit thermisch getrennten Profilen, um eine geschlossene Struktur zu bilden, die Wärme und Lärm von außen effektiv abhält, während die innere Schicht aus einschichtigem Glas oder zu öffnenden Türen/Fenstern aus Aluminiumlegierung besteht. Ein mechanisches Belüftungssystem leitet Luft von Boden- oder unterirdischen Einlässen in den mittleren Kanal, die dann durch obere Abluftöffnungen in die Decke strömt. Da die in den Kanal eintretende Luft aus dem Innenraum stammt (mit ähnlicher Temperatur), wird deutlich Heiz- und Kühlenergie gespart, was insbesondere in kalten Regionen von Vorteil ist. Dieser Typ ist jedoch auf mechanische Ausrüstung und fotoelektrisch gesteuerte Jalousien-/Beschattungssysteme angewiesen, was relativ hohe technische Anforderungen und Kosten mit sich bringt.

Bild 3

Offene externe Zirkulation, doppelwandigVorhangfassade
Die äußere Schicht besteht aus einschichtigem Glas mit unteren Lufteinlässen und oberen Abluftöffnungen, während die innere Schicht aus Isolierglas besteht, kombiniert mitProfile mit thermischer Trennung(vollständig geschlossen). Bei Sonneneinstrahlung erwärmt sich die Luft zwischen den beiden Schichten und steigt auf. Durch den Kamineffekt und den Winddruck im Freien wird eine natürliche Belüftung erreicht, die die Wärme der Sonneneinstrahlung durch die oberen Abluftöffnungen ableitet. Im Sommer kühlt das Öffnen der oberen/unteren Lüftungsöffnungen den Raum; im Winter nutzt das Schließen der Lüftungsöffnungen die Sonneneinstrahlung, um den Wärmeverlust im Innenraum zu reduzieren. Dieser Typ erfordert keine spezielle mechanische Ausrüstung und ist mit geringeren Wartungs- und Betriebskosten verbunden. Er wird häufig in gemäßigten Klimazonen und Gebäuden mit hohem Bedarf an natürlicher Belüftung eingesetzt.

Klassifizierung nach Strukturform

Hinsichtlich der konstruktiven Ausgestaltung unterscheidet man zwischen Kasten-, Korridor- und Integralfassaden:

Kastenförmige DoppelwandVorhangfassade
Die Innen- und Außenfassaden bilden unabhängige Kasteneinheiten, die durch Stahl- oder Aluminiumrahmen verbunden und einheitlich installiert sind. Es zeichnet sich durch hohe Konstruktionseffizienz und gute Abdichtung aus und eignet sich besonders für Hochhäuser oder Gebäude mit komplexer Form, um die Integrität und Stabilität der Fassade zu gewährleisten.

Korridortyp DoppelwandVorhangfassade
Zwischen den beiden Schichten entsteht ein durchgehender öffentlicher Korridor (typischerweise 1,2–3 Meter breit), der als Wartungsgang dient und durch die Integration von Grünflächen und Beschattungsmöglichkeiten einen komfortablen Übergang zwischen Innen- und Außenbereich schafft. Dies verbessert die ökologische Leistung des Gebäudes und das Benutzererlebnis. Diese Vorgehensweise wird häufig in öffentlichen Gebäuden und hochwertigen Wohnhäusern mit Fokus auf räumlicher Gestaltung eingesetzt.

Integral DoppelwandVorhangfassade
Die Innen- und Außenfassaden sind über Stützstrukturen integral gestaltet und verfügen über einen vollständig verbundenen Lufthohlraum, der die Luftstromorganisation optimiert. Es bietet effiziente Belüftungslösungen für große öffentliche Gebäude mit hohem Belüftungsbedarf, wie z. B. Stadien und Ausstellungshallen.

Bild 2

Klassifizierung nach funktionellen Merkmalen

Aufgrund ihrer funktionalen Eigenschaften werden Doppelfassaden in energiesparende, ökologische und schalldämmende Typen unterteilt:

Energiesparende DoppelwandVorhangfassade

Durch die Nutzung des Lufthohlraums zur Wärmedämmung und Belüftung reduziert sich der Energieverbrauch von Gebäuden im Vergleich zu Einzelfassaden um bis zu 60 % (bezogen auf den Wärmedurchgangskoeffizienten). In Kombination mit Low-E-Glas und Beschattungssystem verbessert es die Wärmedämmung und den Sonnenschutz noch weiter. Dies entspricht dem globalen Energiespartrend und wird zur bevorzugten Wahl für die Energieeinsparung in verschiedenen Gebäuden.

Ökologische DoppelwandVorhangfassade
Durch die Integration von Grünelementen wie Vegetation und Regenwasserrecycling dient der Lufthohlraum als vertikaler Begrünungsträger, verbessert das Mikroklima im Innenraum und sorgt für natürliche Vitalität. Er wird häufig in Öko-Büros, Öko-Hotels und anderen nachhaltigen Projekten eingesetzt.

Schalldämmende DoppelwandVorhangfassade
Durch die Kombination des Lufthohlraums mit Verbundglas wird eine Schalldämmung von 45–55 Dezibel erreicht und Außenlärm effektiv blockiert. Es spielt eine Schlüsselrolle in Gebäuden in der Nähe von Flughäfen, Eisenbahnen und anderen lärmintensiven Bereichen und schafft ein ruhiges Raumklima.

Mit der Weiterentwicklung der Bautechnologie wird auch die Doppelfassadentechnologie ständig weiterentwickelt. Doppelfassaden werden ihre einzigartigen Vorteile künftig in noch mehr Bauprojekten unter Beweis stellen und die Baubranche in eine grünere, intelligentere und komfortablere Zukunft führen.Weitere Informationen erhalten Sie beiinfo@gkbmgroup.com


Veröffentlichungszeit: 20. Juni 2025