SPC-Bodenbelag, bekannt für seine wasserfesten, verschleißfesten und pflegeleichten Eigenschaften, erfordert keine aufwendigen Reinigungsverfahren. Um seine Lebensdauer zu verlängern, ist jedoch der Einsatz wissenschaftlicher Methoden unerlässlich. Befolgen Sie einen dreistufigen Ansatz: „Tägliche Pflege – Fleckenentfernung – Spezialbehandlung“zed Cleaning‘ und vermeiden Sie dabei häufige Fallstricke:
Routinemäßige Grundreinigung: Einfache Wartung zur Vermeidung von Staub- und Schmutzablagerungen
1. Tägliches Staubwischen
Verwenden Sie einen trockenen Besen mit weichen Borsten, einen Flachmopp oder einen Staubsauger, um Staub und Haare von der Oberfläche zu entfernen. Achten Sie besonders auf staubanfällige Bereiche wie Ecken und unter Möbeln, um Kratzer durch Staubabrieb zu vermeiden.
2. Regelmäßiges feuchtes Wischen
Alle 1–2 Wochen mit einem gut ausgewrungenen, feuchten Mopp abwischen. Ein neutraler Reiniger kann verwendet werden. Nach dem vorsichtigen Abwischen Restfeuchtigkeit mit einem trockenen Tuch abtrocknen, um zu verhindern, dass Wasser in die Verriegelungsverbindungen eindringt (obwohl SPC wasserbeständig ist, kann eine längere Wasseransammlung die Stabilität der Verbindungen beeinträchtigen).
Gängige Fleckenbehandlung: Gezielte Reinigung zur Vermeidung von Schäden
Verschiedene Flecken erfordern spezielle Methoden, wobei die Grundprinzipien „sofortiges Handeln + keine ätzenden Mittel“ zu beachten sind:
1. Getränke (Kaffee, Saft): Flüssigkeit sofort mit Papiertüchern auftupfen und anschließend mit einem feuchten, in etwas neutrales Reinigungsmittel getauchten Tuch abwischen. Zum Schluss mit einem sauberen Tuch abtrocknen.
2. Fett (Speiseöl, Soßen): Neutrales Spülmittel in warmem Wasser verdünnen. Ein Tuch anfeuchten, gut auswringen und die betroffene Stelle wiederholt vorsichtig abtupfen. Vermeiden Sie die Verwendung von Stahlwolle oder harten Bürsten zum Schrubben.
3. Hartnäckige Flecken (Tinte, Lippenstift): Befeuchten Sie ein weiches Tuch mit etwas Alkohol (unter 75 % Konzentration) oder einem speziellen Bodenfleckenentferner. Wischen Sie die Stelle vorsichtig ab, reinigen Sie sie anschließend mit klarem Wasser und trocknen Sie sie gründlich ab.
4. Kleberückstände (Klebebandreste, Klebstoff): Entfernen Sie die oberflächlichen Klebeschichten vorsichtig mit einem Kunststoffschaber (Metallschaber vermeiden). Entfernen Sie verbleibende Rückstände mit einem Radiergummi oder einem mit etwas weißem Essig angefeuchteten Tuch.
Besondere Reinigungssituationen: Umgang mit Unfällen und Schutz des Bodenbelags
1. Verschüttetes Wasser/Feuchtigkeit
Sollte versehentlich Wasser verschüttet werden oder nach dem Wischen Pfützen zurückbleiben, tupfen Sie diese sofort mit einem trockenen Mopp oder Papiertüchern trocken. Achten Sie besonders auf die Fugen, um zu verhindern, dass anhaltende Feuchtigkeit zu Verformungen oder Schimmelbildung an den Verriegelungsmechanismen führt (der SPC-Kern ist wasserdicht, Verriegelungsmechanismen bestehen jedoch häufig aus Harz und können sich bei längerer Wassereinwirkung verschlechtern).
2. Kratzer/Abschürfungen
Füllen Sie kleinere Kratzer mit einem farblich passenden Bodenreparaturstift aus, bevor Sie den Boden sauberwischen. Bei tieferen Kratzern, die nicht bis in die Nutzschicht reichen, wenden Sie sich bitte an den Kundendienst des Herstellers und fragen Sie nach speziellen Reparaturmitteln. Vermeiden Sie das Schleifen mit Schleifpapier (da dies die Nutzschicht beschädigen kann).
3. Starke Flecken (Nagellack, Farbe)
Geben Sie eine kleine Menge Aceton auf ein Tuch, während die Stelle noch feucht ist, und tupfen Sie die betroffene Stelle damit vorsichtig ab (nur bei kleinen, punktuellen Flecken). Nach dem Trocknen nicht kräftig abkratzen. Verwenden Sie einen speziellen Abbeizer (wählen Sie eine „nicht ätzende Formel für Hartböden“), tragen Sie ihn wie angegeben auf, lassen Sie ihn 1–2 Minuten einwirken und wischen Sie ihn anschließend mit einem weichen Tuch ab. Spülen Sie anschließend alle Rückstände mit klarem Wasser ab.
Reinigungs-Irrtümer: Vermeiden Sie diese Praktiken, um Bodenschäden zu vermeidene
1. Vermeiden Sie ätzende Reiniger: Vermeiden Sie Oxalsäure, Salzsäure oder starke alkalische Reiniger (Toilettenreiniger, Hochleistungs-Küchenfettlöser usw.), da diese die Verschleißschicht und die Oberflächenbeschaffenheit beschädigen und zu Verfärbungen oder Weißfärbungen führen.
2. Vermeiden Sie direkten Kontakt mit hohen Temperaturen: Stellen Sie heiße Wasserkocher, Töpfe, Elektroheizgeräte oder andere Gegenstände, die hohe Temperaturen ertragen können, niemals direkt auf den Boden. Verwenden Sie immer hitzebeständige Matten, um ein Schmelzen oder Verziehen der Oberfläche zu verhindern.
3. Verwenden Sie keine Scheuerwerkzeuge: Stahlwollepads, harte Bürsten oder scharfe Schaber können die Verschleißschicht zerkratzen, wodurch der Schutz des Bodens beeinträchtigt wird und er anfällig für Flecken wird.
4. Vermeiden Sie längeres Einweichen: Auch wenn SPC-Böden wasserbeständig sind, vermeiden Sie das Abspülen mit großen Wassermengen oder längeres Eintauchen (z. B. indem Sie einen eingeweichten Mopp direkt auf dem Boden liegen lassen), um eine Feuchtigkeitsausdehnung der Verriegelungsverbindungen zu verhindern.
Durch die Einhaltung der Grundsätze „sanftes Abwischen, Vermeidung von Ablagerungen und Vermeidung von Korrosion“ wird die Reinigung und Pflege von SPC-Böden bemerkenswert einfach. Dieser Ansatz bewahrt den Oberflächenglanz und maximiert gleichzeitig die Haltbarkeit. Dadurch eignet er sich ideal für den langfristigen Einsatz im privaten und gewerblichen Bereich.
KontaktInfo@gkbmgroup.comfür weitere Einzelheiten zu SPC-Böden.
Beitragszeit: 06.10.2025