InternFlügelfensterUnd externes Flügelfenster
Öffnungsrichtung
Innenflügelfenster: Der Fensterflügel öffnet sich nach innen.
Außenflügelfenster: Der Flügel öffnet nach außen.
Leistungsmerkmale
(I) Belüftungseffekt
Innenflügelfenster: Im geöffneten Zustand kann die Raumluft eine natürliche Konvektion erzeugen, was zu einer besseren Belüftung führt. In manchen Fällen kann es jedoch den Innenraum beanspruchen und die Raumaufteilung beeinträchtigen.
Äußeres Flügelfenster: Es nimmt beim Öffnen keinen Innenraum ein, was die Nutzung des Innenraums begünstigt. Gleichzeitig kann das äußere Flügelfenster bis zu einem gewissen Grad verhindern, dass Regenwasser direkt in den Raum eindringt. Bei starkem Wind kann der Fensterflügel jedoch durch die größere Windstärke beeinträchtigt werden.

(II) Dichtungsleistung
Inneres Flügelfenster: Normalerweise wird ein mehrkanaliges Dichtungsdesign verwendet, das eine bessere Dichtungsleistung bietet und das Eindringen von Regenwasser, Staub und Lärm wirksam blockieren kann.
Außenflügelfenster: Da sich der Fensterflügel nach außen öffnet, ist die Montage des Dichtungsbandes vergleichsweise komplizierter. Die Dichtleistung kann dadurch etwas schlechter sein als bei Innenflügelfenstern. Mit dem kontinuierlichen technologischen Fortschritt verbessert sich jedoch auch die Dichtleistung von Außenflügelfenstern.
(III) Sicherheitsleistung
Innenflügelfenster: Der Fensterflügel lässt sich im Innenbereich relativ sicher öffnen und kann durch äußere Einflüsse nicht leicht beschädigt werden. Gleichzeitig kann dadurch auch das Risiko vermieden werden, dass Kinder auf das Fenster klettern und versehentlich herunterfallen.
Außenflügelfenster: Der Fensterflügel öffnet sich nach außen, was gewisse Sicherheitsrisiken birgt. Beispielsweise kann bei starkem Wind der Fensterflügel heruntergeweht werden. Bei Installation und Wartung muss der Bediener zudem im Freien arbeiten, was das Sicherheitsrisiko erhöht.
Anwendbare Szenarien
Innenflügelfenster: Innenflügelfenster eignen sich für Orte mit hohen Anforderungen an den Innenraum, wobei der Schwerpunkt auf Dichtungsleistung und Sicherheitsleistung liegt, wie etwa Schlafzimmer und Arbeitszimmer in Wohnhäusern.
Äußeres Flügelfenster: Äußeres Flügelfenster ist für die Nutzung von Außenbereichen geeignet, ohne dass Innenräume wie Balkone, Terrassen usw. belegt werden.
EinzelFlügelfensterUnd Doppelflügelfenster
Strukturelle Merkmale
Einflügelfenster: Einflügelfenster bestehend aus Fenster und Fensterrahmen, relativ einfacher Aufbau.
Doppelflügelfenster: Doppelflügelfenster bestehen aus zwei Flügeln und Fensterrahmen, die paarweise oder links- und rechtsschwenkend geöffnet werden können.


Leistungsmerkmale
(I) Belüftungseffekt
Einflügelfenster: Die Öffnungsfläche ist relativ klein und die Belüftungswirkung ist begrenzt.
Doppelflügelfenster: Die Öffnungsfläche ist größer, wodurch eine bessere Belüftung erzielt werden kann. Insbesondere kann das Doppelflügelfenster einen größeren Belüftungskanal bilden, sodass die Luftzirkulation im Innenbereich gleichmäßiger ist.
(II)Beleuchtungsleistung
Einflügelfenster: Aufgrund der geringen Flügelfläche ist die Lichtleistung relativ schwach.
Doppelflügelfenster: Die Fensterflügelfläche ist größer, lässt mehr natürliches Licht herein und verbessert die Lichtwirkung im Innenbereich.
(III)Dichtungsleistung
Einflügelfenster: Die Einbaulage der Dichtungsleiste ist relativ einfach und die Dichtleistung ist gut.
Doppelflügelfenster: Da es zwei Flügel gibt, ist die Montageposition des Dichtungsbandes relativ kompliziert, und die Dichtleistung kann in gewissem Maße beeinträchtigt werden. Durch eine sinnvolle Konstruktion und Montage kann die Dichtleistung von Doppelflügelfenstern jedoch sichergestellt werden.
Anwendbare Szenarien
Einflügelfenster: Einflügelfenster eignen sich für kleine Fenstergrößen, die keinen hohen Belüftungs- und Beleuchtungsbedarf haben, beispielsweise in Badezimmern, Lagerräumen usw.
Doppelflügelfenster: Doppelflügelfenster eignen sich für Orte mit größeren Fensterflächen und höheren Anforderungen an Belüftung und Beleuchtung, wie beispielsweise Wohn- und Schlafzimmer.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es zwischen verschiedenen Flügelfenstertypen gewisse Unterschiede hinsichtlich Öffnungsrichtung, Konstruktionsmerkmalen, Leistungseigenschaften und Anwendungsgebieten gibt. Bei der Auswahl von Flügelfenstern sollten Sie je nach Bedarf und Nutzung verschiedene Faktoren berücksichtigen, um den am besten geeigneten Flügelfenstertyp auszuwählen. Kontaktinfo@gkbmgroup.comfür eine bessere Lösung.
Veröffentlichungszeit: 15. Oktober 2024