Architektonische Vorhangfassaden prägen nicht nur die einzigartige Ästhetik urbaner Skylines, sondern erfüllen auch zentrale Funktionen wie Tageslichtnutzung, Energieeffizienz und Schutz. Mit der innovativen Entwicklung der Bauindustrie haben sich Formen und Materialien von Vorhangfassaden kontinuierlich weiterentwickelt, was zu zahlreichen Klassifizierungsmethoden geführt hat.
I. Klassifizierung nach Bauform
Die Strukturform ist das Kernelement für die Klassifizierung architektonischer Vorhangfassaden. Unterschiedliche Strukturen bestimmen die Montagemethode, die Tragfähigkeit und die Einsatzmöglichkeiten von Vorhangfassaden. Derzeit lassen sie sich grob in vier Haupttypen einteilen:
Gerahmte Vorhangfassaden: Traditionell und vielseitig, geeignet für kleine bis mittelgroße Projekte
Der grundlegendste Typ besteht aus Aluminiumlegierungsprofilen, die einen Rahmen (Pfosten und Riegel) bilden, an dem Glas- oder Steinplatten befestigt werden. Diese Kategorie umfasst sowohl Varianten mit sichtbarem als auch mit verdecktem Rahmen. Sichtbare Rahmensysteme zeichnen sich durch sichtbare Strukturelemente aus und erzeugen einen vielschichtigen optischen Effekt, der häufig in Geschäftsgebäuden wie Büros und Einkaufszentren zu sehen ist. Verdeckte Rahmensysteme verbergen den Rahmen hinter den Platten und sorgen so für ein nahtloses, transparentes Erscheinungsbild, das ungehinderte Ausblicke auf die Stadt bietet.
Elementfassade: Werkseitig vorgefertigt für eine effiziente Installation in superhohen Gebäuden
Elementfassaden unterteilen die Fassade in mehrere Elementpaneele. Rahmen, Paneele und Dichtungen werden im Werk montiert und anschließend zur Baustelle transportiert, wo sie hochgezogen und verbunden werden. Da die meisten Prozesse in der Fabrikproduktion standardisiert sind, erreichen Elementfassaden eine um über 30 % höhere Installationseffizienz als Rahmensysteme. Sie bieten zudem eine hervorragende Dichtigkeit und sind wirksam gegen Wind und Wasser geschützt, was sie zur bevorzugten Wahl für extrem hohe Gebäude macht.
Punktgestützte Vorhangfassaden: Minimalistische Ästhetik, optimiert für großzügige Räume
Bei punktgestützten Vorhangfassaden werden Glaspaneele mithilfe von Metallverbindern punktförmig an Stahl- oder Betonträgern befestigt. Das Gerüst ist vollständig verborgen, die Paneele werden ausschließlich durch Stützpunkte befestigt, wodurch ein optisch schwebender Effekt entsteht, der Modernität ausstrahlt. Dieses System wird häufig in weitläufigen, weitläufigen Gebäuden wie Flughafenterminals und Messezentren eingesetzt. In Kombination mit geschwungenen Formen schafft es offene, luftige Innenräume.
Vorgefertigte Vorhangfassaden: Modulare Integration für umweltfreundliches Bauen
Vorgefertigte Vorhangfassaden stellen eine neue strukturelle Innovation dar und integrieren Funktionsmodule für Isolierung, Schallschutz und Feuerbeständigkeit. Sie werden vollständig in Fabriken vorgefertigt und müssen vor Ort nur noch schnell mit Schrauben und anderen Verbindungselementen montiert werden. Solche Systeme entsprechen dem ökologischen Entwicklungstrend des Fertigbaus, reduzieren Nassarbeiten auf der Baustelle und minimieren Bauabfälle. Ihre hohe Funktionsintegration erfüllt vielfältige Anforderungen, darunter Energieeffizienz und Schallschutz. Sie werden zunehmend in Projekten wie dem Sozialwohnungsbau und Industrieparks eingesetzt.
II. Klassifizierung nach Plattenmaterial
Neben der Strukturform ist das Plattenmaterial ein weiteres wichtiges Klassifizierungskriterium für Vorhangfassaden. Die Eigenschaften verschiedener Materialien bestimmen das Aussehen, die Leistung und die Eignung der Vorhangfassade für bestimmte Anwendungen:
Glasvorhangfassaden: Der transparente Mainstream mit rasantem technologischen Fortschritt
Glasfassaden mit Glas als Kernplatte sind die am weitesten verbreitete Fassadenart. Sie lassen sich weiter in Standard-Glasfassaden, Isolierglasfassaden, Low-E-Glasfassaden und Photovoltaik-Glasfassaden unterteilen. Low-E-Glasfassaden blockieren effektiv Infrarotstrahlung, reduzieren den Energieverbrauch von Gebäuden und entsprechen den Standards für umweltfreundliches Bauen. Photovoltaik-Glasfassaden integrieren Solarstromerzeugung mit Fassadenfunktionalität. So sind beispielsweise Teile des Shanghai Towers mit Photovoltaikmodulen ausgestattet, die sowohl Stromerzeugung als auch architektonische Dekoration ermöglichen.
Steinvorhangfassaden: Kräftige Textur, geeignet für Premium-Gebäude
Steinfassaden bestehen aus Natursteinplatten, die eine markante Struktur und außergewöhnliche Haltbarkeit bieten. Sie vermitteln einen eleganten und imposanten architektonischen Stil und werden häufig in hochwertigen Projekten wie Hotels, Museen und Regierungsgebäuden eingesetzt. Steinfassaden haben jedoch ein beträchtliches Eigengewicht und erfordern daher eine hohe strukturelle Tragfähigkeit. Zudem sind die Natursteinressourcen begrenzt, was in den letzten Jahren zur Entwicklung alternativer Materialien wie Aluminium-Verbundplatten in Steinoptik geführt hat.
Metallvorhangfassaden: Leicht, langlebig und flexibel in der Form
Metallfassaden bestehen aus Platten wie Aluminiumlegierungen, Aluminium-Kunststoff-Verbundplatten oder Titan-Zink-Platten. Sie sind leicht, hochfest und lassen sich an komplexe Formen anpassen. Sie können gekrümmte Oberflächen, gefaltete Linien und andere komplexe Formen bilden und eignen sich daher für unregelmäßig geformte Gebäude. Darüber hinaus bieten Metallfassaden eine hervorragende Korrosionsbeständigkeit und niedrige Wartungskosten, was insbesondere in Küstenregionen und stark verschmutzten Umgebungen erhebliche Vorteile bietet.
Vorhangfassaden aus anderen neuartigen Materialien: funktionale Innovationen erweitern die Anwendungsgrenzen
Technologische Fortschritte haben die Entstehung neuer Vorhangfassadenmaterialien vorangetrieben, darunterTerrakotta-Plattensysteme, Verkleidungen aus glasfaserverstärktem Zement (GRC) und ökologische, pflanzenintegrierte Fassaden. Terrakotta-Paneelfassaden vereinen die natürliche Textur und die umweltfreundlichen Eigenschaften von Ton und eignen sich daher für Gebäude im Kulturtourismus und der Kreativbranche. Pflanzenfassaden integrieren Grünflächen in die Struktur, wie beispielsweise die modulare Pflanzenfassade eines ökologischen Bürogebäudes in Shanghai. Dadurch wird eine „vertikale Begrünung“ erreicht, die die ökologische Funktion des Gebäudes verbessert und zu einem neuen Highlight der grünen Architektur wird.
Von Rahmensystemen bis zu vorgefertigten Systemen und von Glas bis zu Photovoltaikmaterialien: Die Entwicklung der Vorhangfassadenklassifizierungen spiegelt nicht nur den technologischen Fortschritt wider, sondern auch die Konvergenz von architektonischer Ästhetik und funktionalen Anforderungen.
Kontaktinfo@gkbmgroup.comfür eine Reihe von Vorhangfassadensystemen.
Veröffentlichungszeit: 22. September 2025
