In der Architektur waren Vorhangfassaden schon immer das wichtigste Mittel zur Gestaltung ästhetisch ansprechender und funktionaler Fassaden. Da Nachhaltigkeit und Energieeffizienz jedoch immer wichtiger werden, rücken atmungsaktive Vorhangfassaden zunehmend in den Fokus. Atmungsaktive Vorhangfassaden bieten gegenüber herkömmlichen Vorhangfassadensystemen deutliche Vorteile. Das Verständnis dieser Unterschiede kann Architekten, Bauherren und Hausbesitzern helfen, fundierte Entscheidungen für ihre Projekte zu treffen.
Einführung inAtemschutzvorhangfassade

Eine Belüftungsfassade, auch bekannt als doppelschichtige Fassade, doppelschichtige belüftete Fassade, Wärmekanalfassade usw., besteht aus zwei Fassaden, einer Innen- und einer Außenfassade. Zwischen der inneren und der äußeren Fassade entsteht ein relativ geschlossener Raum. Die Luft kann durch die untere Einlassöffnung in diesen Raum hinein und durch die obere Auslassöffnung aus diesem Raum heraus strömen. In diesem Raum herrscht häufig ein Luftstrom, und in diesem Raum fließt Wärme.
Unterschied zwischen Atemschutzvorhangfassade und traditioneller Vorhangfassade
Strukturstil
Traditionelle Vorhangfassade: Sie besteht in der Regel aus Paneelen und einer Stützstruktur. Die Struktur ist relativ einfach und unkompliziert. Es handelt sich in der Regel um ein einschichtiges Dichtungssystem, das auf Materialien wie Dichtmittel zur Abdichtung und Versiegelung basiert.
Atemschutzvorhangfassade: Es besteht aus zwei Lagen Vorhangfassade innen und außen, die eine relativ geschlossene Luftschicht bilden. Die äußere Vorhangfassade besteht üblicherweise aus Materialien wie einschichtigem Glas oder Aluminiumplatten, die hauptsächlich eine schützende und dekorative Funktion haben; die innere Vorhangfassade besteht üblicherweise aus energiesparenden Materialien wie Hohlglas, das Wärmeschutz, Wärmedämmung und Schalldämmung bietet. Die äußere Vorhangfassade besteht üblicherweise aus einschichtigem Glas oder Aluminiumplatten, die hauptsächlich eine schützende und dekorative Funktion haben. Die Luftschicht ermöglicht eine natürliche oder mechanische Belüftung durch die Einstellung von Lufteinlass und -auslass, sodass Luft in der Schicht strömt und einen „Atmungseffekt“ erzeugt.

Energiesparende Leistung
Herkömmliche Vorhangfassaden: Relativ schlechte Wärmedämmleistung, was leicht zu einem schnelleren Wärmeaustausch zwischen Innen- und Außenbereich führt und den Energieverbrauch des Gebäudes erhöht. Im Sommer lässt die durch das Glas einfallende Sonnenstrahlung die Innentemperatur ansteigen, was eine große Anzahl von Klimaanlagen zum Abkühlen erfordert. Im Winter geht die Innenwärme leicht verloren, was einen höheren Energieverbrauch zum Heizen erfordert.
Atemschutzvorhangfassade: Es verfügt über gute Wärmespeicher- und Isolationseigenschaften. Im Winter kann die Luft in der Luftschicht eine gewisse Rolle bei der Isolierung spielen und den Wärmeverlust im Innenbereich reduzieren. Im Sommer kann durch die Belüftung der Luftschicht die Oberflächentemperatur der äußeren Vorhangfassade gesenkt werden, wodurch die Übertragung von Sonnenstrahlungswärme in den Raum verringert und somit der Energieverbrauch der Klimaanlage gesenkt wird. Laut Statistik kann die atmungsaktive Vorhangfassade das Gebäude um bis zu 30 bis 50 % Energie einsparen.
Komfortniveau
Herkömmliche Vorhangfassade: Aufgrund der besseren Abdichtung ist die Luftzirkulation im Innenbereich relativ schlecht, was zu Problemen wie stickiger Hitze und Feuchtigkeit führen kann und den Komfort des Personals im Innenbereich beeinträchtigt.
Atemschutzvorhangfassade: Durch die Belüftung der Zwischenluftschicht kann die Luftqualität in Innenräumen effektiv verbessert und die Luft im Innenbereich frisch gehalten werden. Der Luftstrom in der Zwischenluftschicht kann die verschmutzte Raumluft abführen und frische Luft einleiten, um den Komfort des Personals im Innenbereich zu verbessern.

Schalldämmleistung
Traditionelle Vorhangfassade: Die Schalldämmwirkung ist begrenzt und die Fähigkeit, Außengeräusche, insbesondere niederfrequente Geräusche wie Verkehrslärm, zu blockieren, ist schwach.
Atemschutzfassade: Da die Luftschicht zwischen der Innen- und Außenschicht der Fassade eine gewisse Schalldämmwirkung hat, kann sie den eingehenden Außenlärm wirksam reduzieren. Die Luft in der Zwischenluftschicht kann einen Teil des Lärms absorbieren und reflektieren und so die Schalldämmleistung der Fassade verbessern.
Umweltleistung
Traditionelle Vorhangfassaden: Bei der Herstellung und Nutzung kann es zu Umweltverschmutzung kommen. Beispielsweise verbraucht der Herstellungsprozess von Glas viel Energie und Ressourcen und setzt Schadstoffe frei. Materialien wie Dichtungsmassen können bei der Verwendung Schadstoffe wie flüchtige organische Verbindungen (VOCs) freisetzen.
Atemschutzvorhangfassade: Einsatz umweltfreundlicherer Materialien und Technologien zur Reduzierung der Umweltbelastung. Beispielsweise reduziert die Verwendung von Low-E-Glas und erneuerbaren Materialien den Energieverbrauch und die Ressourcenverschwendung. Die CO2-Emissionen werden durch die Optimierung von Lüftungssystemen und die Reduzierung der Abhängigkeit von Klima- und Heizgeräten reduziert.

Im Zuge der kontinuierlichen Weiterentwicklung der Architekturlandschaft stellen atmungsaktive Vorhangfassaden einen bedeutenden Fortschritt in der Architekturgestaltung dar. Dieses innovative System überwindet die Grenzen traditioneller Vorhangfassaden und bietet eine nachhaltige, energieeffiziente und ästhetisch ansprechende Lösung für moderne Architektur. Atmungsaktive Vorhangfassaden sind eine attraktive Option für Architekten und Bauherren, die Räume schaffen möchten, in denen Form und Funktion Hand in Hand gehen – ganz im Sinne nachhaltiger Architektur. Für weitere Informationen kontaktieren Sie uns bitte.info@gkbmgroup.com
Veröffentlichungszeit: 11. Oktober 2024